DHM
!!! Sie befinden sich nicht auf dem Wiki der neusten OCAD Version. Klicken Sie hier um auf das aktuelle Wiki zu gelangen.
Dieses Wiki wird nicht mehr unterhalten.
Ein DHM (Digitales Höhenmodell) enthält Punkte mit Höhenangaben. DHM-Daten basieren auf der LIDAR (Light Detection and Ranging) Technologie, auch bekannt als Airborne Laser Scanning. Es gibt DHM mit Punktdaten, die in einem gleichmässigen Gitter mit konstanten Abständen zwischen den Punkten angeordnet sind. Diese Distanz wird Zellengrösse genannt. Andere DHM enthalten unregelmässige Datenpunkte (Wolkenmodell).
- Lesen Sie mehr über dieses Thema im Wikipedia Artikel.
Importieren 


Der OCAD DHM-Funktion ist es möglich, Dateien sowie mit regelmässigen als auch mit unregelmässigen DHM-Daten zu importieren. Unterstützte DHM-Daten-Formate sind: ERST ASCII Grid (*.asc), Rohdaten ASCII XYZ (*.yxz), ASCII Grid (*.xyz), LAS (*.las) und SRTM (*.hgt).
- Öffnen Sie eine Karte oder erstellen Sie eine neue.
- Wählen Sie Importieren aus dem DHM-Menü. Wählen Sie zu erst Hinzufügen, um mindestens 1 DHM dem Dialog DHM-Import hinzuzufügen.
- Analysieren Sie das DHM, um einige Informationen über das DHM wie zum Beispiel Grösse, Zellengrösse etc. zu erfahren.
- Wenn die Datei ein regelmässiges Gitter (Datentyp der importierten Datei = Grid) ist, kann die Grid-Option nicht bearbeitet werden. OCAD bestimmt die gleiche Zellgrösse für das importierte DHM. Für unregelmässige DHM-Daten (Datentyp der importierten Datei = Rohdaten) kann die Zellengrösse eingegeben werden. Für diese DHMs interpoliert OCAD während des Imports ein regelmässiges Gitter mit spezifischen Zellengrössen.
- Am Ende des Importprozesses muss das importierte DHM in einem OCAD-DHM-Dateiformat (*.ocdDem) gespeichert werden und wird in die OCAD Karte geladen.
- Um den Bereich eines geladenen DHMs zu sehen, aktivieren Sie die Menüoption Rahmen anzeigen.
Der Bereich der Zellengrösse liegt zwischen 0.01 und 650 m.
Das Limit für den DHM-Import hängt vom vorhandenen Speicherplatz ab. OCAD kann bis zu 3.5 GB RAM verwenden.
LAS-Datenimport:
- Wählen Sie DTM auswählen, um ein Geländemodell aus LAS-Daten zu erstellen. Dies aktiviert die Klassifikation Boden und die Option Letzter Impuls.
- Wählen Sie DSM auswählen, um ein Oberflächenmodell aus LAS-Daten zu erstellen. Dies aktiviert Alle Klassifikationen und die Option Erster Impuls.
Beim LAS-Import werden Klassifikationsbilder und ein Intensitätsbild erstellt und als Hintergrundkarten geladen. Einen Unterschied zwischen dem ersten und letzten Impuls wird durch das Aktivieren der Option Alle Impulse im DHM-Import Dialog herbeigerufen.
Ein Radarstrahl teilt sich auf, wenn er Objekte trifft. Das Resultat sind mehrere Impulse. LIDAR kann bis zu vier Impulse sammeln. Die Differenz zwischen erstem und letztem Impuls kann die Objekthöhe berechnen. Der letzte Impuls reicht nicht immer bis zum Boden.
- Quelle: Lohani, Bharat. Airborne Altimetric LiDAR: Principle, Data Collection, Processing and Applications.
SRTM-Datenimport:
- Dies ist ein weltweit verfügbarer DHM-Datensatz der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM).
- Daten und Dokumentation: [1]
Der SRTM-Datenimport setzt voraus, dass ein Koordinatensystem in der OCAD-Datei definiert ist.
Öffnen 




Öffnen Sie eine OCAD-DHM-Datei (*.ocdDem).
Rahmen anzeigen 




Zeigt ein blaues Rechteck mit der Grösse des geladenen DHMs.
Grösse verändern 


Ändert die Grösse der geladenen OCAD-DHM-Datei (erstellt eine Untermenge) und speichert diese in einer neuen OCAD-DHM-Datei.
Info 




Zeigt Informationen über die OCAD-DHM-Datei.
Wenn Sie den Mauszeiger über den Dateinamen bewegen, wird Ihnen der Dateiname mit dem Dateipfad angezeigt.
Schliessen 




Schliesst die OCAD-DHM-Datei.
DHM zusammenfügen 


Wählen Sie DHM zusammenfügen aus dem DHM-Menü, um zwei verschiedene DHMs zusammenzufügen.
- DHM 1: Wählen Sie das erste DHM.
- DHM 2: Wählen Sie das zweite DHM.
Die zwei DHMs müssen die gleiche Zellengrösse vorweisen.
DHM Differenz berechnen 


- Wählen Sie DHM Differenz berechnen aus dem DHM-Menü.
- Der Dialog DHM Differenz berechnen erscheint.
- Fügen Sie ein Oberes DHM ( = DSM-Daten) ein.
- Fügen Sie ein Unteres DHM ( = DHM-Daten) ein.
- Wählen Sie OK.
Um die DHM Differenz zu visualisieren, wählen Sie Vegetationshöhen klassifizieren
- Keine Differenz zwischen den Höhenmodellen erscheint schwarz.
- Je grösser die Differez, desto weisser erscheint das Bild.
Die Grösse des Oberen und Unteren DHM kann verschieden sein. OCAD nimmt den überlappenden Bereich für das neue DHM.
Die Zellengrösse des Oberen und Unteren DHM kann verschieden sein. OCAD nimmt den überlappenden Bereich für das neue DHM.
Beispiel
Dies ist ein Beispiel, welche Resultate Sie mit der Funktion DHM Differenz berechnen erzielen können.
Dies ist ein DTM (Digital Terrain Model) mit 5m Zellengrösse, abgebildet als hypsometrische Karte:
Das nächste Bild zeigt ein DSM (Digital Surface Model) des gleichen Bereiches mit einer Zellengrösse von 2m, abgebildet als hypsometrische Karte. Die Gebäude (im nördlichen Teil) und der Wald (südwestlicher Teil) sind leicht sichtbar.
Das nächste Bild zeigt die DHM Differenz mit einer Zellengrösse von 2m, abgebildet als Rasterhintergrundkarte, nach der Berechnung der DHM Differenz. Ausserdem wurden Höhen mit der Funktion Vegetationshöhen klassifizieren eingefärbt.
- Die Bereiche ohne Unterschied zwischen DTM und DSM werden weiss angezeigt.
- Ein Höhenunterschied von bis zu 15m erscheint rot.
- Je grösser die Differenz desto grüner erscheint der Bereich.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Karte bewegen, wird die Differenz in der Statusleiste angezeigt.
Datenquelle: Testdaten Wabern von Swisstopo.
Höhenkurven erzeugen 


- Wählen Sie Höhenkurven erzeugen aus dem DHM-Menü.
- Die Dialogbox Höhenkurven erzeigen erscheint.
Diese Funktion berechnet Höhenkurven basierend auf dem geladenen DHM.
Diese Funktion kann viel Zeit in Anspruch nehmen. OCAD startet mit der Berechnung der Höhenkurven am tiefsten Punkt (unterste Kurve). Während des Berechnungsprozesses wird die aktuelle Höhe in der Statusleiste angezeigt.
- Definieren Sie 1-3 Kurvenabstände (z.B. 1m, 5m, 25m) und ein gegebenes Liniensymbol (in Bezug auf die ersten drei Liniensymbole in den Einstellungen) für jeden Kurvenabstand (kann gewechselt werden).
- Definieren Sie die minimale (unterste) und maximale (oberste) Kurve für die Berechnung.
- Aktivieren Sie die Option Höhenkurven kachelweise berechnen, um den Berechnungsprozess zu beschleunigen. In diesem Fall spaltet OCAD das DHM in kleinere Kacheln und berechnet Kachel für Kachel. Die Höhenkurven werden dabei auch an den Kachelrändern aufgetrennt. Sie können dies auf dem Bildschirm nicht erkennen, sofern Sie keine Höhenkurve selektieren. Verwenden Sie die Funktion Höhenkurven nach selektierten Symbolen verschmelzen, um die Höhenkurven zu verschmelzen.
Die selektierte Höhenkurve wurde an den Kachelrändern aufgetrennt
Hypsometrische Karte erzeugen 


- Diese Funktion berechnet eine hypsometrische Karte in Graustufen oder Farben im GeoTIFF-Format.
- Optional kann sie direkt als Hintergrundkarte geladen werden.
Zwei verschiedene hypsometrische Karten können editiert werden:
- Hypsometrische Karte in Graustufen
- Hypsometrische Karte in Farben
Reliefschummerung berechnen 


- Diese Funktion berechnet ein schattiertes Reliefbild (Reliefschummerung).
- Hier gibt es zwei verschiedene Berechnungsmethoden:
- Hangneigungsschummerung wird verwendet, um Umrisse von Objekten (wie zum Beispiel Wege im Hang) zu erkennen.
- Hangneigungsschummerung kombiniert mit schiefer Lichtschattierung wird verwendet, um die Reliefschummerung als Hintergrund einer Karte zu verwenden. Optional kann die berechnete Schummerung direkt als Hintergrundkarte geladen werden.
- Neben diesen zwei Methoden muss auch ein Richtungswinkel und eine Neigung der Lichtquelle eingegeben werden. Standardwerte sind 315° (nordwest) und 45°. Ein Überhöhungsfaktor von 4 ist voreingestellt und kann nach Belieben verändert werden.
Hangneigung berechnen 


- Wählen Sie Hangneigung berechnen aus dem DHM-Menü.
- Die Dialogbox Hangneigung berechnen erscheint.
Wählen Sie eines der zwei Methoden:
- Graustufen (<x° = Graustufen / >x° = Schwarz)
- Schwarz/Weiss (<x° = Weiss / >x° = Schwarz)
Das Ergebnis ist ein Bild, welches für das Identifizieren von Felsen und Felswänden verwendet werden kann. Das Resultat kann manchmal durch eine kleine Anpassung der Neigung (zwischen 42-45 Grad) erheblich verbessert werden.
Die Hangneigung zeigt wie die Reliefschummerung auch Geländeeigenschaften, Pfade und Wege, jedoch unabhängig des Richtungswinkels.
Vegetationshöhen klassifizieren 


Wählen Sie Vegetationshöhen klassifizieren aus dem DHM-Menü.
Es bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten, um die Vegetationshöhenklassifizierung anzuzeigen:
- Graustufenklassifikation mit folgenden Optionen: Linear, Quadratisch negativ, Quadratisch positiv
- Farbige Klassifikation: Definiert Höhenklassen mit Farben
- - Eine Klasse in zwei Klassen aufteilen durch das Wählen von Klassen aufteilen
- - Eine Klasse durch das Wählen von Klasse entfernen entfernen
- - Die Eigenschaften aus einer Textdatei laden durch das Wählen von Laden
- - Die Eigenschaften in einer Textdatei durch das Wählen von Speichern speichern
- - Die Klassen und Farben Auf Standard zurücksetzen
Höhenkurven nach selektierten Symbolen verschmelzen 


- Wählen Sie die Höhenkurvensymbole.
- Wählen Sie Höhenkurven nach selektierten Symbolen verschmelzen aus dem DHM-Menü.
- Der Dialog Höhenkurven nach selektierten Symbolen verschmelzen erscheint.
Profil erzeugen 




Erfahren Sie mehr darüber im Artikel DHM Profil.
Exportieren 


Exportieren Sie OCAD-DHM-Dateien als ERSI ASCCI Grid oder als ASCII Grid XYZ. Wählen Sie Kacheln erstellen für grosse DHMs.
Vorheriges Kapitel: Karten drucken
Nächstes Kapitel: GPS
Zurück zur Hauptseite